Zurück zur Natur: 7 Kriterien für die ideale Pferdehaltung auf ganzjährig offenen Weiden

Ferme-de-la-Potte-Logo
Ferme-de-la-Potte-Site-icon

Rindfleisch direkt ab hof

Nächster Abholtermin:

Jungbullen-Fleisch und regionale Spezialitäten
Freitag, 4.4.2025 14:00-19:00

Ferme-de-la-Potte-Site-icon

Pferdepension mit ganzjährig offenen Weiden

Pferde sind Herdentiere, die in weiten, offenen Landschaften aufblühen, wo sie sich frei bewegen, grasen und sozial interagieren können. Ein solches Umfeld bietet nicht nur die Möglichkeit zur natürlichen Bewegungsfreiheit, sondern fördert auch das psychische und physische Wohlbefinden der Tiere. Daher suchen immer mehr Pferdebesitzer nach Pferdepensionen, die eine naturnahe ganzjährige Weidehaltung bieten. Doch worauf solltest du bei der Wahl einer solchen Pferdepension achten? Hier sind sieben wichtige Kriterien, die dir helfen, die beste Umgebung für dein Pferd zu finden.

1. Hochwertige Weidequalität

Eine der grundlegendsten Überlegungen bei der Wahl einer Pferdepension ist die Qualität der Weideflächen. Es reicht nicht aus, dass die Pferde nur auf grossen Flächen grasen; die Weide sollte mindestens 1 Hektar pro Pferd umfassen und mit nahrhaften Gräsern und Pflanzen bewachsen sein, die die Gesundheit und Vitalität der Tiere unterstützen. Gut gepflegte Weiden tragen erheblich zur Nährstoffaufnahme bei und fördern die natürliche Verhaltensweise des kontinuierlichen Grasens. Besonders wichtig ist auch die Regelmässigkeit der Pflege. Rotationsweiden können helfen, die Vegetation intakt zu halten und Überweidung zu vermeiden. Solche Weiden bieten optimale Bedingungen für die Pferde, indem sie nicht nur Bewegung ermöglichen, sondern auch den natürlichen Futterinstinkt unterstützen.

Ein weiterer Aspekt der Weidequalität ist die Bodenbeschaffenheit. Verschiedene Bodenarten beeinflussen die Gesundheit des Grases und der Pflanzen, die wiederum die Nährstoffzufuhr für die Pferde sichern. Sandiger Boden sorgt für eine gute Drainage, während lehmiger Boden Wasser länger hält. Eine Mischung aus verschiedenen Bodenarten kann den Pferden eine abwechslungsreiche Umgebung bieten. Weiden mit unterschiedlichen Höhen und Geländeformen fördern zudem die natürliche Bewegung und stärken die Muskulatur der Tiere.

Hochwertige Weiden bringen auch gesundheitliche Vorteile mit sich: Pferde, die auf gut gepflegten Weiden gehalten werden, sind häufig weniger anfällig für Verdauungsprobleme und Koliken, da sie Zugang zu frischem, natürlichem Futter haben. Außerdem kann die Struktur einer guten Weide dazu beitragen, dass sich die Hufe der Pferde auf natürliche Weise abnutzen und weniger anfällig für Hufprobleme sind.

2. Fachgerechte Pflege

Eine exzellente Weide allein reicht nicht aus. Die fachgerechte Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Personal ist essenziell, um sicherzustellen, dass dein Pferd jederzeit in guten Händen ist. Neben den grundlegenden Aufgaben wie Fütterung und Stallreinigung sollte die Pferdepension regelmäßige Hufpflege und tierärztliche Untersuchungen anbieten. Diese regelmäßigen Gesundheitsmaßnahmen sind besonders wichtig für ältere Pferde oder solche mit speziellen Bedürfnissen. Es ist von Vorteil, wenn die Pensionen auch über Notfallpläne und spezialisierte Pflegeprogramme verfügen, die auf die besonderen gesundheitlichen Anforderungen deines Pferdes zugeschnitten sind.

Neben der medizinischen Betreuung sollte auch die allgemeine Pflege deines Pferdes im Fokus stehen. Dies umfasst das regelmäßige Bürsten und die Inspektion auf Verletzungen oder Hautprobleme, die in freier Natur auftreten können. Pferde, die draussen leben, sind häufiger äußeren Einflüssen wie Insekten oder Pflanzen ausgesetzt, weshalb es wichtig ist, sie auf kleine Verletzungen oder Infektionen zu kontrollieren.

In vielen gut geführten Pferdepensionen wird eine enge Zusammenarbeit mit Tierärzten und Hufschmieden gepflegt, sodass dein Pferd jederzeit unter optimaler Betreuung steht. Regelmässige Kontrollen, Impfungen und Wurmkuren sind entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Pferd gesund bleibt und Krankheiten frühzeitig erkannt werden.

3. Wetterschutz

Auch wenn Pferde das Leben in der Natur lieben, benötigen sie bei extremen Wetterbedingungen Schutz. Pferde, die das ganze Jahr über draußen gehalten werden, brauchen Schutzmöglichkeiten, die ihnen erlauben, sich bei starkem Regen, Wind oder Schnee zurückzuziehen. Besonders im Winter sind gut isolierte Unterstände oder Laufställe unverzichtbar, die Schutz vor Kälte bieten und gleichzeitig gut belüftet sind, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten. Auch in heissen Sommermonaten sollte ausreichender Schatten vorhanden sein, um Überhitzung zu vermeiden.

Ein oft übersehener Aspekt ist der Schutz vor Insekten. Besonders im Sommer ist es für viele Pferde wichtig, nachts auf der Weide zu sein und tagsüber Schutz zu suchen, da Fliegen und Mücken im Sommer tagsüber ein grösseres Problem darstellen können. Pferdepensionen sollten darauf vorbereitet sein und Möglichkeiten bieten, wie Fliegenkappen oder Fliegenschutzdecken, um die Tiere vor lästigen Insekten zu schützen.

Eine Pferdepension, die solchen Wetterschutz bietet, stellt sicher, dass dein Pferd das ganze Jahr über geschützt ist, was wiederum seine Gesundheit und sein Wohlbefinden verbessert. Es ist auch wichtig, dass der Wetterschutz nicht nur physischen Schutz bietet, sondern auch den sozialen Bedürfnissen der Pferde gerecht wird, indem er gross genug ist, damit sich die Tiere frei bewegen können.

4. Zugang zum Laufstall rund um die Uhr

Ein wesentlicher Bestandteil der ganzjährigen Weidehaltung ist der kontinuierliche Zugang zu einem Laufstall oder Unterstand, der rund um die Uhr geöffnet ist. Dadurch hat dein Pferd die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann es Schutz suchen oder sich im Freien aufhalten möchte. Diese Wahlmöglichkeit fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch das emotionale Gleichgewicht deines Pferdes.

Freie Bewegung und die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Umgebungen zu wechseln, sind entscheidend für das Wohlergehen von Pferden. Diese Freiheit reduziert das Risiko von Verhaltensauffälligkeiten, die häufig bei Pferden in reiner Stallhaltung auftreten, wie beispielsweise Weben oder Koppen. Es gibt ihnen die Kontrolle über ihre Umgebung, was den Stresspegel senkt und zu einer insgesamt entspannteren Haltung beiträgt.

5. Leidenschaftliche Betreuung

Eine Pferdepension ist nur so gut wie das Personal, das dort arbeitet. Leidenschaftliche, engagierte Betreuungspersonen, die Pferde lieben und verstehen, machen den Unterschied zwischen einer guten und einer aussergewöhnlichen Einrichtung. Solche Menschen erkennen sofort, wenn es deinem Pferd nicht gut geht, und können rechtzeitig handeln. Sie wissen, wie man das Wohlbefinden eines Pferdes fördert, indem sie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und entsprechend handelt. Die emotionale Bindung zwischen Betreuer und Pferd schafft ein Umfeld des Vertrauens, das für die psychische Gesundheit des Tieres von grosser Bedeutung ist.

Es ist wichtig, dass das Personal auch in der Lage ist, mit schwierigen Situationen umzugehen. Dazu gehört die Handhabung von Pferden mit Verhaltensproblemen oder besonderen Bedürfnissen sowie die Fähigkeit, in Notfällen schnell und kompetent zu reagieren. Die beste Pferdepension verfügt über Mitarbeiter, die nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine echte Leidenschaft für Pferde mitbringen.

6. Aktives Sozialleben in einer gemischten Herde

Pferde sind hochgradig soziale Tiere, die von der Interaktion mit Artgenossen profitieren. Eine gemischte Herde bietet die perfekte Umgebung für dein Pferd, um Freundschaften zu knüpfen und seine natürlichen sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. In gut zusammengestellten Herden können sich Pferde gegenseitig Gesellschaft leisten, was ihren psychischen und emotionalen Zustand verbessert. Durch diese sozialen Bindungen wird Langeweile vermieden und das allgemeine Wohlbefinden gefördert.

Herdehaltung kann auch helfen, natürliche Verhaltensweisen zu fördern, wie das gegenseitige Putzen oder das Spielen zwischen jüngeren Pferden. Diese sozialen Interaktionen tragen nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördern auch die emotionale Stabilität deines Pferdes. Es ist wichtig, dass die Herde gut ausgewogen ist und Pferde unterschiedlicher Altersgruppen umfasst, damit die Tiere ihre sozialen Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld entwickeln können.

7. Rekonvaleszenz und Auszeit

Besonders wichtig für Pferde, die sich von einer Verletzung oder Krankheit erholen, sind spezialisierte Programme für die Rekonvaleszenz. Eine gute Pferdepension sollte über speziell eingerichtete Bereiche verfügen, die Ruhe und eine sanfte Erholung ermöglichen. Hier können die Pferde unter Aufsicht regenerieren, ohne den Stress der Herdenhierarchie oder den physischen Anforderungen des regulären Weidelebens. Für ältere Pferde oder solche mit chronischen Erkrankungen ist dies besonders wertvoll, da sie hier die Ruhe finden, die sie zur Erholung benötigen.

Solche Programme sollten auch auf die psychischen Bedürfnisse der Pferde eingehen. Ein ruhiges Umfeld und eine sorgfältige Beobachtung helfen den Tieren, sich schneller zu erholen.

Die Wahl der richtigen Pferdepension ist eine essenzielle Entscheidung für das Wohlbefinden deines Pferdes. Ganzjährige Weiden, kombiniert mit einer leidenschaftlichen Betreuung, fachgerechter Pflege und den richtigen sozialen und gesundheitlichen Bedingungen, schaffen die ideale Umgebung, in der dein Pferd nicht nur gesund bleibt, sondern auch ein glückliches Leben führen kann. Wenn du diese sieben Kriterien bei deiner Auswahl beachtest, kannst du sicher sein, dass dein Pferd das ganze Jahr über optimal versorgt und glücklich ist.