Lieber Pferdefreund,
Liebe Pferdefreundin,
Die Drehweidenhaltung – auch als Rotationsweidehaltung bekannt – ist eine zunehmend beliebte Methode in der Pferdehaltung, die darauf abzielt, sowohl die Gesundheit der Weiden als auch die der Pferde langfristig zu schützen. Bei der Ferme de la Potte setzen wir auf dieses nachhaltige Weidesystem, um unseren Pferden nicht nur hochwertige, frische Weideflächen zu bieten, sondern auch die Natur zu schonen.
Was sind Drehweiden?
Die Drehweidehaltung unterscheidet sich von der herkömmlichen Weidehaltung dadurch, dass die Weidefläche in mehrere kleinere Parzellen aufgeteilt wird. Die Pferde werden in regelmäßigen Abständen von einer Parzelle zur nächsten bewegt. Dies hat den Vorteil, dass jede Parzelle genügend Zeit hat, sich zu regenerieren, während die Pferde immer auf frischem Gras stehen. Dadurch wird Überweidung vermieden, der Boden geschont und die Grasnarbe kann sich erholen. Zudem fördert diese Methode das Wachstum einer vielfältigen Flora, was wiederum für eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Nahrungsgrundlage sorgt.
Drehweidenplanung: Effizienz durch Struktur
Eine effektive Drehweidenhaltung erfordert eine gute Planung. Die Größe der Parzellen, die Anzahl der Pferde und die Verweildauer auf den einzelnen Flächen müssen genau abgestimmt sein. Ziel ist es, eine Übernutzung der Weide zu verhindern, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Gras ausreichend Zeit hat, um nachzuwachsen.
Bei der Ferme de la Potte achten wir darauf, dass alle Parzellen direkten Zugang zu unserem Laufstall haben. Dies gibt den Pferden die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie Zeit draußen auf der Weide verbringen möchten oder lieber im Stall Schutz vor Wetter oder Fliegen suchen. Besonders an heißen Tagen oder bei Regen haben die Pferde somit jederzeit die Option, sich in den Stall zurückzuziehen, ohne dass sie komplett von der Weide getrennt sind.
Vorteile für die Weide und das Pferd
Durch das Rotationsweidesystem wird die Grasnarbe nicht zerstört und die Weiden bleiben langfristig gesund und produktiv. Gleichzeitig haben die Pferde immer Zugang zu frischem Gras, was ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördert. Sie bewegen sich natürlicher, was sich positiv auf ihre Muskulatur und ihre Fitness auswirkt. Auch das Risiko von Parasitenbefall wird durch die regelmäßige Weidenrotation gesenkt, da sich Parasiten durch die Pausen auf den einzelnen Parzellen weniger gut entwickeln können.
Balance zwischen Bewegung und Ruhe
Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Drehweidenplanung ist die Balance zwischen Bewegung und Ruhe. Die Pferde können tagsüber auf den Weiden grasen, sich bewegen und soziale Kontakte innerhalb der Herde pflegen. Gleichzeitig steht ihnen der Laufstall jederzeit als Rückzugsort zur Verfügung, sei es zum Schutz vor Wetterextremen oder zur Ruhe.
Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da Pferde von Natur aus gerne selbst bestimmen, wann sie sich bewegen und wann sie ruhen möchten. Durch die Verbindung von Drehweiden und dem Laufstall bieten wir den Pferden genau diese Freiheit – ohne die Weiden unnötig zu belasten.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Weidekonzepts. Durch die sorgfältige Planung und die rotierende Nutzung der Weideflächen können wir die Natur schonen und gleichzeitig sicherstellen, dass das Weideland auch langfristig fruchtbar bleibt. Das bedeutet, dass weniger künstliche Futterzusätze oder Düngemittel nötig sind, da das Weideland durch die natürliche Regeneration gesund bleibt. Das schont die Umwelt und bietet den Pferden eine naturnahe und gesunde Umgebung.
Drehweiden als zukunftsorientiertes Weidesystem
Das Konzept der Drehweiden ist mehr als nur eine Methode zur Futtergewinnung. Es ist ein System, das Pferde und Natur gleichermaßen berücksichtigt. Bei der Ferme de la Potte setzen wir auf diese nachhaltige Form der Weidehaltung, weil sie nicht nur den Pferden zugutekommt, sondern auch die Ressourcen schont.
Unser Ziel ist es, den Pferden ein natürliches Leben zu ermöglichen, in dem sie sich frei bewegen und entscheiden können. Die Kombination aus Weidegang, Bewegung und der Möglichkeit zur Ruhe im Stall schafft ein ausgewogenes Umfeld, das sowohl für das Wohlbefinden der Pferde als auch für die langfristige Gesundheit des Weidelands sorgt.
Dieses Konzept hat sich bewährt und stellt eine nachhaltige Alternative zur intensiven Weidehaltung dar. Die Drehweidenplanung erfordert zwar anfangs etwas Organisation, zahlt sich jedoch langfristig aus – für die Gesundheit der Pferde und den Erhalt der Weideflächen.
Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg mit Deinem Pferd!
Deine Claudia
von der Ferme de la Potte